menu Menu
close

Broschüren „Zu Besuch bei verfolgten Nachbarn“:

Image

2010 erschien die erste Broschüre „Zu Besuch bei verfolgten Nachbarn“. Sie enthält die ersten 20 Recherchen der Ludwigsburger Stolperstein-Initiative mit umfassenden Texten und zahlreichen Abbildungen. Dazu finden sich hier allgemeine Texte über die Ludwigsburger Stolperstein-Initiative.

Die gedruckten Exemplare sind inzwischen vergriffen. Die Broschüre kann aber gerne kostenlos als PDF heruntergeladen werden – in kompakter Größe oder mit Abbildungen in besserer Auflösung:


Image

Die zweite Broschüre „Zu Besuch bei verfolgten Nachbarn“ enthält 31 weitere Recherchen und zahlreiche ergänzende Informationen.

Die Broschüre mit 164 Seiten im kartonierten Einband kann bei der Stolperstein-Initiative zum Preis von 5,- € bezogen werden – bei Veranstaltungen, per Postversand (zzgl. Porto).
oder bei INFO & IDEE
Schillerstraße 13/2 (Hinterhaus)
71638 Ludwigsburg


Broschüren „Streiflichter aus Verfolgung und Widerstand 1933 – 45“:

Image

Von 1983 bis 2001 veröffentlichte die VVN („Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes / Bund der Antifaschisten“) Kreisvereinigung Ludwigsburg sechs umfangreiche Hefte im Format DIN A 4 unter dem oben genannten Titel. Die Autor*innen haben darin eine ungeheure Menge von Informationen über Verbrechen von Nazis im Raum Ludwigsburg, deren Opfer und die großteils absolut mangelhafte Aufarbeitung zusammengetragen und somit wertvollste Anregungen zur weiteren Erforschung dieses Themenfelds gegeben.

Mit großem Engagement haben die Herausgeber*innen der Hefte (Werner Hoffmann, Reinhard Hildebrand, Eva Heinrich) und zahlreiche Aktive Zugang zur Erinnerung an Menschen geschaffen, die von der Öffentlichkeit bis dahin nur in minimalem Umfang gefunden werden konnten. Ein Schwerpunkt sind die Schicksale politisch verfolgter Gegner*innen des Nazi-Regimes – eine vielfältige Gruppe von Menschen, für die keine andere Lobby-Organisation sich einsetzte. Daneben werden auch die Geschichten von Opfern rassistisch motivierter Verfolgung und Patient*innen-Morde dargestellt.

Die Inhalte der Hefte geben den Stand der Informationen wieder, die zum damaligen Zeitpunkt und mit dem in diesem Langzeitprojekt möglichen Aufwand machbar waren. Zahlreiche Beiträge sind ohne wissenschaftlichen Anspruch erstellt, die Quellen des Dargestellten werden häufig nicht genannt. Eine tiefgehende Recherche unterblieb zumeist. Daher sollten die sechs Ausgaben nicht automatisch als Trägerinnen historischer Wahrheiten gelesen werden, sondern als Ausdruck der ehrlichen Suche nach ihr. Sie enthalten sehr viele Hinweise auf Menschen und Zusammenhänge, die weiter zu erforschen lohnend und notwendig ist. Die „Streiflichter“ sind ein Beitrag von unschätzbarem Wert zu einem aufrichtigen Umgang mit den Nazi-Verbrechen in der Region.


Presseartikel:


Interessante Links:

Die Recherchen der Ludwigsburger Stolperstein-Initiative zu den Erschießungen durch die Wehrmacht in Ludwigsburg:
MahnDenkMal Schießtal Ludwigsburg

Zur Seite des Stolperstein-Initiators Gunter Demnig:
www.stolpersteine.eu

Zu den Seiten einiger weiterer Stolperstein-Initiativen:
Stolpersteine in Stuttgart
Stolpersteine in Göppingen
Stolpersteine in Süßen
www.stolpersteine-muenchen.de
www.stolpersteine-wuerzburg.de
www.stolpersteine-hagen.de
www.stolpersteine-frankfurt.de
www.stolpersteine-leipzig.de
www.stolpersteine-ffo.de
www.stolpersteine-iserlohn.de
www.stolpersteine-in-karben.de
www.stolpersteine-gelsenkirchen.de
www.doebeln.net/wiki/Stolpersteine

Besonders bemerkenswert:
Die virtuellen Stolpersteine von Villingen-Schwenningen – weil der konservativ dominierte Gemeinderat keine echten Stolpersteine zulassen wollte, begannen zwei Schüler der Stadt, die Erinnerungsmarken wenigstens im Internet kenntlich zu machen: http://virtuellestolpersteine.wordpress.com

Informationen zur „Zentralen Stelle zur Aufklärung von Nazi-Verbrechen“ in Ludwigsburg:
www.zentralestelle.de
www.fv-zentrale-stelle.de
www.orangenkisten.de
www.synagogenplatz.de

Ebenfalls interessant:

www.gedenkstaetten-bw.de
www.pkc-freudental.de
www.fritz-bauer-institut.de
www.hotel-silber.de
www.zeichen-der-erinnerung.org
www.synagoge-affaltrach.de
















© 2025 Stolperstein-Initiative Ludwigsburg Kontakt aufnehmen